The Burning Man Project, der Veranstalter von Burning Man, hat für die Burner in vielen Ländern der Welt das Regional Network eingerichtet. Ob zum Beispiel in den USA, Japan, Süd-Korea, Neuseeland, Botswana oder auch Deutschland: Dort kümmern sich ungefähr 250 so genannte Regionalkontakte (RCs = Regional Contacts) um die lokale Gemeinschaft.

Wer oder was sind Regionalkontakte? Welche Aufgaben haben sie? Wir beantworten häufig gestellte Fragen. Fehlt hier deine? Zögere nicht und stell sie uns!

REGIONALKONTAKTE SIND BURNER

Sind Regionalkontakte Mitarbeiter von The Burning Man Project?
Nein. RCs sind freiwillige Helfer, wie es sie bei jedem Burn in großer Zahl gibt. Sie sind allerdings das ganze Jahr über aktiv, nicht nur während einer Veranstaltung.
Sind Regionalkontakte vertraglich gebunden?
Ja. Jeder RC unterschreibt einen Vertrag mit The Burning Man Project. Darin sind seine Aufgaben und Pflichten genannt.
Erhalten Regionalkontakte eine Vergütung?
Nein, zumindest kein Geld. Zum Dank für die über das Jahr geleistete Arbeit und damit wir auch auf der Playa für unsere Gemeinschaft da sind, erhalten wir eine Eintrittskarte für Burning Man geschenkt.
Wenn ihr die Eintrittskarte verkauft, erhaltet ihr ja doch Geld dafür!
Nein. Wie du vielleicht weißt, ist es unter Burnern üblich, die Karte zum aufgedruckten Wert (Face Value) zu verkaufen. Auf unseren Karten ist dort THANK YOU for your FIRE zu lesen. Wenn wir nicht an Burning Man teilnehmen, verschenken wir unsere Karten an Personen, die wir gern nach Black Rock City schicken möchten.

Gift Ticket Burning Man 2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EURE CO-REGIONALKONTAKTE FÜR DEUTSCHLAND

Warum nennt ihr euch Co-Regionalkontakte?
Es gibt RCs, die für einen bestimmten geografischen Bereich zuständig sind wie eine Stadt oder eine Region. In Deutschland hingegen sind wir fünf Co-Regionalkontakte für das ganze Land.
Wie viele Co-Regionalkontakte seid ihr?
Offiziell sechs. Stefan ist allerdings seit Jahren nicht mehr aktiv. Er ist so genannter RC in good standing und damit von Aufgaben und Pflichten entbunden. Eine Karte für Burning Man erhält er nicht.
Wo seid ihr aktiv?
Wir fünf aktiven RCs teilen uns die Rolle. Jeder übernimmt einen Teil davon und manche Aufgaben stemmen wir zusammen. Es leben von Norden nach Süden …

  • Axel in Hamburg
  • Claudi in Hannover
  • Holger in Berlin
  • Jörg in Leipzig
  • Mephy in München

In unseren Städten triffst du uns häufig auf Veranstaltungen an.

Gibt es zukünftig noch mehr Co-Regionalkontakte oder eigene für bestimmte Regionen in Deutschland?
Diesen Wunsch haben wir schon mehrfach geäußert. Im Rheinland und Ruhrgebiet sowie im Raum Frankfurt am Main leben viele Burner, aber kein RC. The Burning Man Project setzt aber nicht beliebig viele Regionalkontakte ein. Im Moment sind keine weiteren für Deutschland vorgesehen. In Zukunft wird es wahrscheinlich weitere RCs geben, die dann für ihre Regionen zuständig sind. Außerdem möchten Holger und Axel ihre Posten zur Verfügung stellen. Bist du aktiver Burner und möchtest Co-Regionalkontakt werden? Sprich uns an!

 

PFLICHTEN DER REGIONALKONTAKTE

In eurem Vertrag ist von Pflichten die Rede. Welche gehören dazu?

Wir RCs müssen mindestens einmal im Jahr eine Veranstaltung auf die Beine stellen, damit sich die Gemeinschaft dort treffen kann. Als wir als Team die Rolle übernahmen, wurde Burning Burg ins Leben gerufen.

RCs sollen zumindest alle zwei Jahre ein Regional Event besuchen. Das ist eines, welches von The Burning Man Project offiziell anerkannt ist. In Deutschland hat noch keines diesen Status erlangen wollen. Wir nehmen an Regional Events im Ausland teil wie z. B. Nowhere in Spanien.

Wir beantworten Fragen, die uns per Email oder Facebook erreichen, und natürlich auch persönlich gestellte. Hauptsächlich kümmern wir uns um die Kommunikation innerhalb der Gemeinschaft und helfen allen Mitglieder weiter, soweit wir es können.

Außerdem lesen wir interne Mailinglisten, tauschen uns mit RCs anderer Länder aus und reichen einmal im Jahr einen umfangreichen Bericht ein, den Annual Regional Recap Report (ARRR). Jeder von uns berichtet außerdem persönlich im Januar an das Regional Network, wie sie oder er das vergangene Jahr erlebte.

Ihr berichtet mit dem ARRR an The Burning Man Project? Was steht da drin?

Sehr viele Zahlen und Texte. 2009 war das Dokument noch drei Seiten lang, 2021 schon 13. Einige Punkte sind:

  1. Kurze Informationen über uns RCs und welche Veranstaltungen wir besuchten
  2. Unsere Stärken, unsere Schwächen und wobei wir Hilfe benötigen
  3. Welche Kommunikationswege wir verwenden
  4. Die Veranstaltungen in Deutschland wie Burns, Treffen, Partys und Aktionen. Was klappt gut, wo liegen die Probleme? Anzahl der Teilnehmer, Preise der Eintrittskarten, Ausgaben für Kunstförderung
  5. Anzahl der Abonnenten der Mailingliste, der Facebook Seiten, Besucher dieser Website, weiterer Angebote
  6. Die Vereine, die die Veranstaltungen ausrichten, werden vorgestellt und erläutert.
  7. Pläne für die Zukunft
Woher habt ihr all diese Informationen?

Wir stehen das ganze Jahr über in Kontakt zu den Organisatoren. Von ihnen erhalten wir die Zahlen und Berichte. Beim jährlichen Treffen der deutschen Co-Regionalkontakte bei Jörg in Leipzig benötigen wir einen ganzen Arbeitstag, um die erste Fassung des ARRRs auszufüllen. In den Tagen danach ergänzt jeder von uns noch, was fehlt oder ihm einfällt. 2022 füllten wir die Unterlagen für 2021 an zwei langen Abenden in Videokonferenzen aus.

Was passiert noch auf eurem Treffen in Leipzig?

Wir fünf sehen uns das ganze Jahr über nie alle auf einmal. Zwei oder drei treffen sich bei Burning Man, zwei sind vielleicht bei Kiez Burn bzw. Burning Burg, drei bei Hamburn oder zwei in der Burner Embassy in Berlin. Die ganze Truppe trifft sich daher im Januar bei Jörg für ein Wochenende. Freitag quatschen, kochen wir zusammen und tauschen uns aus. Samstag arbeiten wir Jörgs ellenlange Agenda ab, was ungefähr acht Stunden dauert. Abends stoßen meist Burner aus dem Raum Leipzig und Dresden dazu und wir essen gemeinsam zu Abend. Sonntag verabschieden wir uns nach dem Frühstück.

Habt ihr auch Aufgaben in Black Rock City?

Ja. Es wird erwartet, dass wir eine Schicht im Everywhere Pavilion übernehmen. Dort ist das Hauptquartier der RCs auf der Playa. Tagsüber ist immer mindestens einer anwesend, um Fragen zu beantworten.

Wo trifft man euch in Black Rock City?

Wir sind immer beim Euroburners Treffen zugegen. Das findet meist am Mittwoch ab 16 Uhr in einem Camp bei Burning Man statt. Im What Where When Heft oder in einer der Apps findest du es. Komm hin, bring deine Tasse mit und wir unterhalten uns! 🙂

 

WEITERE AUFGABEN DER REGIONALKONTAKTE

Habt ihr Co-Regionalkontakte auch etwas mit den Burns in Deutschland zu tun?
Zum Teil. Burning Burg wird hauptsächlich von Claudi organisiert. Bei den anderen Veranstaltungen sind wir zumindest als Teilnehmer dabei und oft übernehmen wir Schichten als freiwillige Helfer. Wenn ein Burn den Status als Regional Event erlangen und im offiziellen Kalender gelistet werden möchte, müssen die Organisatoren einen Regionalkontakt ins Boot holen. Der bestätigt gegenüber The Burning Man Project, dass die Veranstaltung deren Richtlinien entspricht. Bisher gibt es keine offiziellen Regional Events in Deutschland, weil die Veranstalter diesen Status nicht anfordern.
Die europäischen Regionalkontakte werden auf eine Konferenz namens European Leadership Summit eingeladen. Worum geht es da?
Der European Leadership Summit ist eine viertägige Konferenz, die seit 2014 jedes Jahr in einem anderen Land in Europa ausgerichtet wird. 2020 und 2021 fiel sie wegen der SARS-CoV-2 Pandemie aus. Eingeladen werden RCs, Organisatoren von Burns und von den RCs vorgeschlagene Aktive. Jeden Tag finden viele Workshops und Vorträge statt, abends natürlich Partys. Die Eintrittskarte (ca. 150 €), An- und Abreise sowie unsere Unterkunft bezahlen wir selbst.